Life Sciences 2015 ' Recht Markt Kapital ab 29.8 € als Taschenbuch: 8. Neuauflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Biologie,
Life Sciences 2016/17 - Kapital Recht Trends ab 29.8 € als Taschenbuch: 9. Ausgabe. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Erscheinungsdatum: 04.06.2019, Einband: Gebunden, Titelzusatz: Wie Sie unternehmerischen Erfolg und ein erfülltes Leben in Einklang bringen, Autor: Wolfarth, Gerold, Verlag: Piper Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Achtsamkeit // bk Group // Bodo Schäfer // Café am Rande der Welt // Carsten Maschmeyer // der innere Schweinehund // Die Gesetze der Gewinner // Disziplin // Elon Musk // Entspannung // Erfolg // erfolgreiche Teamführung // Existenzgründung // Frank Thelen // Führungsmanagement // Geld // Gerold Wolfarth // glücklich leben // Goldene Regel // Jobwechsel // Kopf schlägt Kapital // lean startup // Lebenskrise // Lebensplanung // Management // mentale Stärke // Motivation // Motivationsbuch // Motivationstraining // natürliche Autorität // Persönlichkeitsentwicklung // Prokrastination // Resilienz // Rich dad poor dad // Selbstbewusstsein stärken // Selbstdisziplin // Selbstoptimierung // Selbstorganisation // Selbstständigkeit // Selbstverwirklichung // Spiritualität // Sportlerbiografie // Start-up business // Transparenz // Unternehmer // Willenskraft // Willensstärke // workaholic // Work-Life-Balance // Zeitmanagement, Produktform: Gebunden/Hardback, Umfang: 272 S., Seiten: 272, Format: 3 x 22 x 14.5 cm, Gewicht: 518 gr, Verkäufer: averdo
Innovationen im Life Science-Bereich gelten als richtungsweisend im 21. Jahrhundert. Unternehmen investieren intensiv in Forschung- und Entwicklungsprojekte, um die Zukunft eines Landes oder eines Unternehmens zu sichern. Gleichzeitig bedarf es einer genauen Kontrolle, ob die eingesetzten Mittel eine effiziente und effektive Verwendung finden. Hierzu bieten die in diesem Nachschlagewerk dargestellten 100 wichtigsten Kennzahlen für die Life Science- und Pharmabranche eine wesentliche Grundlage. Die Autorin Nicola Guyot beschreibt zentrale wirtschaftlich und wissenschaftlich relevante Kennzahlen. Dadurch lassen sich Renditen auf das investierte Kapital errechnen, Kennzahlen im Rahmen klinischer Studien ermitteln oder auch Bewertungskennzahlen für junge Biotech- und Pharmauternehmen ableiten. Jede Kennzahl wird übersichtlich und kompakt dargestellt.
Innovationen im Life Science-Bereich gelten als richtungsweisend im 21. Jahrhundert. Unternehmen investieren intensiv in Forschung- und Entwicklungsprojekte, um die Zukunft eines Landes oder eines Unternehmens zu sichern. Gleichzeitig bedarf es einer genauen Kontrolle, ob die eingesetzten Mittel eine effiziente und effektive Verwendung finden. Hierzu bieten die in diesem Nachschlagewerk dargestellten 100 wichtigsten Kennzahlen für die Life Science- und Pharmabranche eine wesentliche Grundlage. Die Autorin Nicola Guyot beschreibt zentrale wirtschaftlich und wissenschaftlich relevante Kennzahlen. Dadurch lassen sich Renditen auf das investierte Kapital errechnen, Kennzahlen im Rahmen klinischer Studien ermitteln oder auch Bewertungskennzahlen für junge Biotech- und Pharmauternehmen ableiten. Jede Kennzahl wird übersichtlich und kompakt dargestellt.
In dem Buch wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Unterschiede zwischen nicht-traditionellen Studierenden und Studierenden mit Abitur durch ihre fachkulturelle Passung und ihre Ausstattung mit sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital vermittelt werden. Aus kultursoziologischer Perspektive wird ein Konzept zur Erfassung der fachkulturellen Passung entwickelt und der Blick auf verschiedene Phasen des Student-Life-Cycles gerichtet. Abschließend werden Konsequenzen abgeleitet und die Dringlichkeit der Beantwortung der Frage "Wer soll studieren und welche Funktion soll die Öffnung der Hochschulen einnehmen?" betont.
In dem Buch wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Unterschiede zwischen nicht-traditionellen Studierenden und Studierenden mit Abitur durch ihre fachkulturelle Passung und ihre Ausstattung mit sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital vermittelt werden. Aus kultursoziologischer Perspektive wird ein Konzept zur Erfassung der fachkulturellen Passung entwickelt und der Blick auf verschiedene Phasen des Student-Life-Cycles gerichtet. Abschließend werden Konsequenzen abgeleitet und die Dringlichkeit der Beantwortung der Frage "Wer soll studieren und welche Funktion soll die Öffnung der Hochschulen einnehmen?" betont.
The Das Kapital of the 20th century. An essential text, and the main theoretical work of the situationists. Few works of political and cultural theory have been as enduringly provocative. From its publication amid the social upheavals of the 1960's up to the present, the volatile theses of this book have decisively transformed debates on the shape of modernity, capitalism, and everyday life in the late 20th century. This is the original translation by Fredy Perlman, kept in print continuously for the last 30 years, keeping the flame alive when no-one else cared.
The Das Kapital of the 20th century. An essential text, and the main theoretical work of the situationists. Few works of political and cultural theory have been as enduringly provocative. From its publication amid the social upheavals of the 1960's up to the present, the volatile theses of this book have decisively transformed debates on the shape of modernity, capitalism, and everyday life in the late 20th century. This is the original translation by Fredy Perlman, kept in print continuously for the last 30 years, keeping the flame alive when no-one else cared.